Gamer sind die besseren Geschichtenerzähler ;)
Menschen… Oder solche die es meinen zu sein, haben mir in meinem Leben schon häufiger gesagt “get a life”. Nur eben hauptsächlich auf Deutsch. Nun ist es aber leider so, dass diese Menschen in den meisten Fällen aufstehen, zur Arbeit fahren, ihre 8 Stunden abreißen und sich dann Zuhause vor die Glotze setzen. Ob man das nun als Leben bezeichnen könnte?
I’m a Gamer. Deal with it.
Von der Doppelmoral einmal abgesehen, ist es meist doch so, dass sie zwar spannende Geschichten erzählt bekommen, sofern sie nicht so hochkultivierte Sendungen wie “Mitten im Leben” oder “Bauer sucht Frau” ansehen. Die Interaktion und Einfühlung ist bei dem Fernsehgerät doch recht eingeschränkt. Anders ist das bei Spielen (und bei Büchern, auch wenn diese auch nur selten Interaktionsmöglichkeiten bieten.). In einem Spiel kann man in den meisten Fällen selbst entscheiden was man wie wo warum machen möchte. Wie bereits in diesem Artikel beschrieben, ist die wahrgenommene Realität nur abhängig von der Summe und Qualität der aufgenommenen Informationen. So gesehen, kann man war behaupten, dass ich nie in Persona auf der Engelsburg gestanden habe, wohl aber, DASS ich auf der Engelsburg gestanden habe. Und wie viele Menschen können das schon von sich behaupten?
A Gamer Manifesto
So kam es, dass ich aus jeweils vier Blöcken eine Reihe schließen wollte. Als es mir gelang, löste sie sich auf.
Ich bereiste die Welt Kanto und fing Haustiere in lustigen roten Bällen. Ich ritt durch die Dämmerung in Hyrule und zog mein Schwert gegen Dämonen und Bäume. Ich erklomm die Zinnen der Engelsburg in Rom, brachte die Borgia zu Fall und erlebte, wie das Piratenzeitalter begann.
Als Freelancer streifte ich durch das All und stellte mich der Bedrohung durch die Nomaden.
(Ich bin ein Gamer.)
Ancaria rettete ich sogar mehrfach. Einst besiegte ich den mächtigen Sakkara-Dämon. Anschließend, viele Jahre zuvor, säuberte ich das Land Ancaria von der T-Energie und verhinderte, dass skrupellose Mächte diese zu ihrem Vorteil nutzten. Ganz nebenbei verhalf ich Blind Guardian zu einem der besten Auftritte seit Erfindung der Bassgitarrenaxt. Ich vereinte die Terraner im Kampf gegen die Zerg und musste hilflos mit ansehen wie Kerrigan zur Königin der Klingen wurde. Doch ich konnte sie retten und durch geschickte strategische Überlegungen gelang es mir Mengsk in die Schranken zu weisen. Doch es kam alles anders…
(Ich bin ein Gamer.)
Ich erschuf Imperien und vernichtete sie wieder. Ich spielte Gott und brachte meine treuen Geschöpfe dazu Gutes zu tun. Oder Böses. Je nachdem wie mir gerade der Sinn stand. Ich versuchte mich als Bürgermeister und lies mich vom schlauen Fuchs beraten. Ich verwaltete Camingplätze und Spieleschmieden, welche selber Tripple A Titel produzieren konnten.
(Ich bin ein Gamer.)
Ich vereitelte Tausendfach die Pläne der Nazis, oder aber ich setzte sie durch. Ich riskierte mein Leben und das Leben meiner Männer in den roten Zonen um das Tiberium zu erforschen. Oder es einzusetzen um die Scrin auf die Erde zu locken. Ich setzte einen Virus frei, der mich selbst Zelle für Zelle ersetzte und mir ungeheure Fähigkeiten verlieh. Ich besiegte mich selbst, in anderer Gestalt und mit anderen Ansichten. Ich sah mich selbst zum Antagonisten werden.
(Ich bin ein Gamer)
Während das gemeine Volk sich noch vor der Zombie-Apokalypse fürchtet, so habe ich schon Dutzende überlebt. Mit List, Tücke, einem Ratgeber oder Waffengewalt konnte ich die Zombiebedrohung ausschalten. Auch als Scharfschütze habe ich viele Kriege maßgeblich beeinflusst. Ohne größere Mühen gelang es mir sogar, eine sowjetische Invasion in den USA zurückzuschlagen. Auch wenn ich dafür eine Atombombe im eigenen Land sprengen musste.
(Ich bin ein Gamer)
Ich habe Nekropolen fliegen sehen und flog mit den Drachenschwärmen. Mit Hilfe der Lebensbinderin konnte ich den Aspekt des Todes aufhalten und mit der Hilfe der Bansheekönigin den König des Nordens. Ich konnte die Zeit anhalten und zurückspulen, Piraten beleidigen, Lichtschwerter ‘per Macht steuern. Ich gestaltete mir meine Welt und gewann Erfahrung im Festungsbau gegen Zombies.
Durch die Schluchten der Stadt führte mich mein Runner Dasein, durch die Tiefen der Meere führte mich mein Abenteuer durch Rapture und in die luftigen Höhen von Columbia.
Ich bin schon so oft gestorben und so häufig wiedergekehrt. Ich habe mehr Aliens und Zombies getötet als ich zählen kann. Ich habe mehr Leben geführt als ihr euch erträumen könnt, mehr Geschichten gehört als ihr euch ausdenken könnt. Ich habe mehr Verrat und Heuchelei gesehen als ihr in euren Berufstagen zusammen also bitte. Ich brauche mir kein Leben zu suchen. Ich habe genug damit zu tun die mitreißenden Geschichten und atemberaubenden Welten zu genießen, die ihr nur aus kurzen Eindrücken aus eurer Flimmerkiste kennt.
Ich bin ein Gamer! Und wenn ich mir schon ein Leben nehmen soll, wie wäre es, mit deinem? Online. Multiplayer und so.
-
Assassin’s Creed: Brotherhood
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Assassin%E2%80%99s_Creed:_Brotherhood&oldid=152753401 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-22T13:01:58Z |
Extra |
Page Version ID: 152753401 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 21:46:49 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Assassin’s Creed: Brotherhood (dt. Credo des Assassinen: Bruderschaft) ist ein 2010 erschienenes Videospiel von Ubisoft. Es ist der direkte Nachfolger von Assassin’s Creed II und die insgesamt dritte Auflage der Assassin’s-Creed-Reihe. Es führt die im zweiten Teil begonnene Geschichte um Ezio Auditore da Firenze zur Zeit der Renaissance sowie die die gesamte Reihe umspannende Geschichte um Desmond Miles in der Gegenwart fort. Das Spiel erschien am 18. November 2010 für PlayStation 3 und für Xbox 360. Am 17. März 2011 folgte die PC-Version. |
Kurztitel |
Assassin’s Creed |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 21:46:49 |
Geändert am |
22.3.2016 21:46:49 |
Anhänge
-
Assassin’s Creed IV: Black Flag
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Assassin%E2%80%99s_Creed_IV:_Black_Flag&oldid=152131715 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-03T10:43:26Z |
Extra |
Page Version ID: 152131715 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 21:47:48 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Assassin’s Creed IV: Black Flag ist ein 2013 erschienenes Computerspiel von Ubisoft. Es ist der insgesamt sechste Teil der Assassin’s-Creed-Reihe und der vierte Haupttitel. Wie sein Vorgänger ist der Titel dem Action-Adventure-Genre zuzuordnen. Assassin’s Creed IV ist am 29. Oktober 2013 für PlayStation 3 und Xbox 360 erschienen. Die Versionen für PlayStation 4, Windows, Wii U und Xbox One erschienen im November 2013. |
Kurztitel |
Assassin’s Creed IV |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 21:47:48 |
Geändert am |
22.3.2016 21:47:48 |
Anhänge
-
BioShock
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BioShock&oldid=152560572 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-16T13:48:04Z |
Extra |
Page Version ID: 152560572 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 23:07:37 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
BioShock ist ein Computerspiel von 2K Games für Microsoft Windows, Mac OS X, Xbox 360 und PlayStation 3 aus dem Jahr 2007. Zudem wurde am 28. August 2014 eine mobile Version für Geräte mit Apple iOS veröffentlicht. Der Titel ist dem Ego-Shooter-Genre zuzuordnen, enthält aber auch Elemente aus Rollenspielen und Survival Horror. Schauplatz der Handlung ist die fiktive, im Art-Déco-Stil gehaltene Unterwasserstadt Rapture, die ursprünglich politisch im Sinne der objektivistischen Philosophie der US-amerikanischen Autorin Ayn Rand als ein Ort der vollkommenen individuellen Freiheit für die libertär eingestellten Eliten konzipiert wurde. Die Spielerfigur gelangt nach Rapture, nachdem blutige Auseinandersetzungen zwischen den Bürgern bereits zuvor weite Teile der Stadt zerstört haben. Auf der Suche nach einem Fluchtweg erkundet der Spieler die Trümmer dieses gescheiterten Gesellschaftsexperiments, wobei er sich mit Waffengewalt gegen die zumeist geistig verwirrten Bewohner zur Wehr setzen muss. Die von Rapture-Forschern perfektionierte Genmanipulation spielt dabei für die Handlung und das Spielkonzept eine wesentliche Rolle. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 23:07:37 |
Geändert am |
22.3.2016 23:07:37 |
Anhänge
-
BioShock Infinite
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BioShock_Infinite&oldid=148458853 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2015-11-27T16:23:04Z |
Extra |
Page Version ID: 148458853 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 23:08:54 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
BioShock Infinite ist ein Ego-Shooter des US-amerikanischen Entwicklerstudios Irrational Games. Das Spiel wurde am 26. März 2013 für Microsoft Windows, Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht, eine Portierung auf Mac OS X von Aspyr folgte am 29. August 2013 und eine Portierung auf Linux am 17. März 2015. Nach BioShock und BioShock 2 ist es der dritte Teil der BioShock-Serie und spielt erstmals nicht in der Unterwasserwelt Rapture, sondern in der fliegenden Stadt Columbia. Inhaltlich beschäftigt sich das Spiel kritisch mit den Auswirkungen von religiösem Fanatismus in Verbindung mit der Vorstellung von der Einzigartigkeit der amerikanischen Nation (American Exceptionalism). ↑ http://www.pcgamer.com/2013/01/15/bioshock-infinite-system-requirements-specs-pc/ |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 23:08:54 |
Geändert am |
22.3.2016 23:08:54 |
Anhänge
-
Freelancer (Computerspiel)
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freelancer_(Computerspiel)&oldid=147303741 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2015-10-23T13:51:43Z |
Extra |
Page Version ID: 147303741 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 21:48:27 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Freelancer ist ein Computerspiel, welches vom Entwicklungsstudio Digital Anvil für den Software-Konzern Microsoft entwickelt und im März 2003 für Windows-PCs veröffentlicht wurde. Zum Genre der Weltraum-Flugsimulationen gehörend, liegt der Schwerpunkt bei kampflastiger Weltraum-Action. Neben dem Einzelspieler-Modus, welcher auf einer Hintergrundgeschichte basiert, sind ein Mehrspieler-Modus und zusätzliche Modifikationen verfügbar. ↑ Walter Reindl: Freelancer – Großer Community-Patch erschienen. gamestar.de. 29. Juni 2004. Abgerufen am 3. April 2011. ↑ flsp14unofficial.zip auf dlh.net |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 21:48:27 |
Geändert am |
22.3.2016 21:48:27 |
Anhänge
-
Game Dev Tycoon
Typ |
Blog-Post |
URL |
http://www.greenheartgames.com/app/game-dev-tycoon/ |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:07:23 |
Zusammenfassung |
*rated overwhelmingly positive based on 16,771 reviews from Steam and 7,000+ ratings from the Windows Store. 11. Aug. 2015 Game Dev Tycoon is a business simulation game available for Windows, Mac and Linux as well as on the Windows Store. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:07:23 |
Geändert am |
22.3.2016 22:07:23 |
Anhänge
-
How to Survive bei Steam
Anhänge
- How to Survive bei Steam
- Gamer
-
Mirror’s Edge™ Catalyst – Offizielle Website
Typ |
Webseite |
URL |
http://www.mirrorsedge.com/de_DE/ |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:50:51 |
Zusammenfassung |
Spiele Mirror’s Edge™ Catalyst und begleite Faith bei ihrem Kampf für die Freiheit in der Stadt Glass. Erscheint am 26. Mai 2016 für Xbox One, PS4 und PC |
Titel der Website |
Mirror’s Edge™ Catalyst |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:50:51 |
Geändert am |
22.3.2016 22:50:51 |
Anhänge
-
Monkey Island
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monkey_Island&oldid=152766287 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-22T18:45:48Z |
Extra |
Page Version ID: 152766287 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:22:42 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Monkey Island [ˈmʌŋki ˈaɪlənd] ist eine fünfteilige Grafik-Adventurereihe nach einer Idee von Ron Gilbert, der auch maßgeblich an der Entwicklung der ersten beiden Teile beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ. Der erste Teil wurde 1990 von Lucasfilm Games veröffentlicht. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Piratenanwärters Guybrush Threepwood und besteht humorvolle Abenteuer in der Karibik zur Blütezeit der Piraterie. Trotz des rauen Umfeldes ist das Spiel völlig gewaltfrei, was sich unter anderem darin äußert, dass die Handlung ausschließlich durch das Lösen von Rätseln vorangetrieben oder verzögert werden kann. Dass die alltägliche Gewalt im Spiel humoristisch überhöht und verballhornt wird, bleibt von dieser Tatsache unberührt. Ron Gilberts Inspirationsquellen für Monkey Island waren die Disneyland-Attraktion Pirates of the Caribbean und Tim Powers Buch On Stranger Tides. Das Buch inspirierte Geschichte und Charaktere, während die Disney-Attraktion das Ambiente definierte. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:22:42 |
Geändert am |
22.3.2016 22:22:42 |
Anhänge
-
Prototype 2
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prototype_2&oldid=152734459 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-21T21:24:48Z |
Extra |
Page Version ID: 152734459 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:12:42 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Prototype 2 ist ein Computerspiel, das von Radical Entertainment für die Xbox 360, die PlayStation 3 und Windows entwickelt wurde. Es ist der Nachfolger des Spiels Prototype, welches in Deutschland nie erschien und indiziert wurde. Prototype 2 erschien in Deutschland nur stark geschnitten, die europäische und UK-Version wurden indiziert. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:12:42 |
Geändert am |
22.3.2016 22:12:42 |
Anhänge
-
Prototype (Computerspiel 2009)
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prototype_(Computerspiel_2009)&oldid=152748000 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-22T09:52:07Z |
Extra |
Page Version ID: 152748000 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:11:47 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Prototype ist ein Computerspiel, das von Radical Entertainment für die Xbox 360, die PlayStation 3 und Windows entwickelt und am 12. Juni 2009 veröffentlicht wurde. In Deutschland bekam es aufgrund der exzessiven Gewaltdarstellung keine Freigabe. Die Fortsetzung Prototype 2 erschien am 24. April 2012 für Konsolen und im Juli 2012 für den PC. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:11:47 |
Geändert am |
22.3.2016 22:11:47 |
Anhänge
-
Return to Castle Wolfenstein
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Return_to_Castle_Wolfenstein&oldid=152028749 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-02-29T12:25:10Z |
Extra |
Page Version ID: 152028749 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:08:33 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Return to Castle Wolfenstein (RtCW) ist ein Ego-Shooter aus dem Jahr 2001, der von Gray Matter Interactive und Nerve Software entwickelt wurde und von Activision vertrieben wird. Ausführender Produzent war id Software. Im März 2003 erschien die erweiterte Version Return to Castle Wolfenstein: Operation Resurrection für die PlayStation 2. Im selben Jahr veröffentlichte id Software Return to Castle Wolfenstein: Tides of War für die Xbox. Inzwischen ist auch eine Verfilmung der Geschichte geplant, deren Drehbuch Roger Avary bereits fast vollendet haben soll. Im August 2009 erschien der offizielle Nachfolger Wolfenstein. Am 12. August 2010 wurde der Quelltext des Spiels unter der GNU General Public License freigegeben. ↑ SCI FI WIRE: Avary’s Wolfenstein On Hold (Memento vom 11. November 2007 im Internet Archive) |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:08:33 |
Geändert am |
22.3.2016 22:08:33 |
Anhänge
-
Rise of Nations
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rise_of_Nations&oldid=149737391 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-01-03T13:57:36Z |
Extra |
Page Version ID: 149737391 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:04:10 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Rise of Nations ist ein Echtzeit-Strategiespiel von Brian Reynolds, dem Chefdesigner von Big Huge Games, und ist im Mai 2003 für Windows erschienen. Das Spiel stellt im engeren Sinne eine Mischung aus mehreren Genres dar, obwohl es ein typischer Vertreter des Echtzeit-Genres ist. So spielt es sich teilweise wie ein Globalstrategiespiel (etwa Risiko) oder Civilization (an dessen 2. Teil Brian Reynolds auch beteiligt war), es kommen aber auch Elemente von Die Siedler vor. Es basiert auf dem Programm-Code von Age of Empires II. Im Mai 2004 wurde eine Erweiterung namens Thrones & Patriots, im Oktober 2004 eine Gold-Edition mit Hauptspiel, Add-on und nun auch für Mac OS veröffentlicht. 2006 erschien mit Rise of Nations: Rise of Legends ein Ableger auf der gleichen technischen Basis. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:04:10 |
Geändert am |
22.3.2016 22:04:10 |
Anhänge
-
Sacred
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sacred&oldid=149192846 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2015-12-18T21:47:11Z |
Extra |
Page Version ID: 149192846 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 21:49:27 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Sacred (englisch für „heilig“, „ehrwürdig“) ist ein action-orientiertes Computer-Rollenspiel (ARPG), entwickelt von Studio II Software und Ascaron und vertrieben durch Take 2 Interactive. Es ist der erste Teil der gleichnamigen Serie, die 2008 mit Sacred 2 fortgesetzt wurde. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 21:49:27 |
Geändert am |
22.3.2016 21:49:27 |
Anhänge
-
Sacred 2:The Final Concert – SacredWiki
Anhänge
- Sacred 2:The Final Concert – SacredWiki
- Gamer
-
SimCity
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SimCity&oldid=152751619 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-22T12:00:38Z |
Extra |
Page Version ID: 152751619 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:06:14 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
SimCity ist eine erfolgreiche Computerspielreihe des Unternehmens Maxis, das seit 1997 eine Tochtergesellschaft von Electronic Arts (EA) ist. Es gehört dem Genre der Wirtschaftssimulationen an. Entwickler des Spielprinzips ist Maxis-Mitgründer Will Wright. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:06:14 |
Geändert am |
22.3.2016 22:06:14 |
Anhänge
-
Sniper Elite V2 bei Steam
Anhänge
- Sniper Elite V2 bei Steam
- Gamer
-
StarCraft
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=StarCraft&oldid=152518106 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-15T08:14:47Z |
Extra |
Page Version ID: 152518106 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:01:29 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
StarCraft ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das von Blizzard Entertainment entwickelt und 1998 veröffentlicht wurde. Noch im selben Jahr erschien auch die einzige offizielle Erweiterung StarCraft: Brood War, die die Geschichte des Grundspiels fortsetzt und neue Spielinhalte umfasst. Im Jahr 2000 wurde das Spiel samt Erweiterung von Mass Media und Nintendo für die Spieleplattform Nintendo 64 umgesetzt. Mit mehr als 9,5 Millionen verkauften Exemplaren war StarCraft im August 2007 meistverkaufte Echtzeit-Strategiespiel. StarCraft ähnelt dem vorangegangenen Erfolgsspiel Warcraft II, das ebenfalls von Blizzard Entertainment entwickelt wurde, weist aber in vielerlei Hinsicht Unterschiede zu seinem Vorgänger auf. Insbesondere die Spielbalance der drei sehr unterschiedlichen Rassen gilt als vorbildlich. In Südkorea hat sich StarCraft zu einem Volkssport entwickelt: Es gibt Turniere von nationaler Bedeutung, Public Viewing mit bis zu 20.000 Zuschauern, Trainingsgruppen, Profispieler, die mit StarCraft ihren Lebensunterhalt verdienen, und Fernsehsender, die täglich Live-Spiele übertragen. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:01:29 |
Geändert am |
22.3.2016 22:01:29 |
Anhänge
-
Star Wars: The Force Unleashed – Ultimate Sith Edition (PC) – Test, Download, Systemanforderungen, Release Termin, Demo – GameStar
Anhänge
- Star Wars: The Force Unleashed – Ultimate Sith Edition (PC) – Test, Download, Systemanforderungen, Release Termin, Demo – GameStar
- Gamer
-
Tetris
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tetris&oldid=152456813 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-03-13T10:48:35Z |
Extra |
Page Version ID: 152456813 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 21:44:50 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
Tetris (russisch Тетрис) ist ein puzzleartiges Computerspiel des russischen Programmierers Alexei Paschitnow, der die erste spielbare Version am 6. Juni 1984 auf einem Elektronika-60-Rechner fertigstellte. Tetris gilt heute als Computerspiel-Klassiker, hat sich inzwischen über 100 Millionen Mal verkauft, wurde vielfach ausgezeichnet und ist für mehr als 65 Computerplattformen erschienen. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 21:44:50 |
Geändert am |
22.3.2016 21:44:50 |
Anhänge
-
Tiberium
Typ |
Webseite |
URL |
http://de.cnc.wikia.com/wiki/Tiberium |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:10:26 |
Zusammenfassung |
Tiberium ist ein grüner (selten auch blauer) Kristall der durch einen Asteroidenabsturz auf die Erde kam. Seinen Namen erhielt das Tiberium, weil es zum ersten Mal in der Nähe des Tibers in Italien gefunden wurde. Aber auch Kane, der charismatische Führer der Bruderschaft von Nod behauptet von sich, der Namensgeber dieser Kristalle zu sein. Seiner Darstellung nach benannte er das Tiberium nach Tiberius Caesar Augustus. |
Titel der Website |
C&C-Wiki |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:10:26 |
Geändert am |
22.3.2016 22:10:26 |
Anhänge
-
World in Conflict
Typ |
Enzyklopädieartikel |
URL |
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_in_Conflict&oldid=150001055 |
Rechte |
Creative Commons Attribution-ShareAlike License |
Datum |
2016-01-09T18:59:51Z |
Extra |
Page Version ID: 150001055 |
Heruntergeladen am |
22.3.2016 22:18:42 |
Bibliothekskatalog |
Wikipedia |
Titel der Enzyklopädie |
Wikipedia |
Sprache |
de |
Zusammenfassung |
World in Conflict (oft als WiC abgekürzt) ist ein von Massive Entertainment entwickeltes und von Sierra Entertainment veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel für Windows. Es erschien nach knapp dreijähriger Entwicklungszeit am 18. September 2007 in Nordamerika und in den folgenden Tagen in Europa und Australien. Das Spiel ist in der Zeit des Kalten Kriegs angesiedelt. Die Spielhandlung erzählt in einer aus 14 Missionen bestehenden Kampagne die Geschichte eines fiktiven Angriffs der UdSSR auf die NATO im Jahr 1989. Dominierendes Element des Spiels ist der Mehrspieler-Modus, bei dem die Spieler einzelne Gefechte des Krieges gegeneinander spielen können. World in Conflict grenzt sich von herkömmlichen Echtzeit-Strategiespielen etwa durch den Verzicht auf Basisbau und Ressourcensammeln ab. World in Conflict erhielt von der Fachpresse sehr gute Bewertungen. Führende Magazine lobten den actionreichen Spielfluss, die hohe Qualität der Grafik und die einfache Konfiguration und Verwaltung von Mehrspieler-Partien. Offizielle Verkaufszahlen wurden nicht veröffentlicht, Vertreter von Massive kommentierten die kommerzielle Entwicklung allerdings mehrfach positiv. 2009 erschien unter dem Titel Soviet Assault ein Add-on, das Teile der Kampagne des Hauptspiels aus der Perspektive der Roten Armee erzählt. Der Erweiterung ging eine schwierige Entwicklungsphase voraus, die durch die Auflösung von Sierra Entertainment und den Verkauf des Studios an den französischen Konzern Ubisoft gekennzeichnet war. |
Hinzugefügt am |
22.3.2016 22:18:42 |
Geändert am |
22.3.2016 22:18:42 |
Anhänge
-
ZELDA EUROPE | Spiele | Ocarina of Time Lösung
Anhänge
- ZELDA EUROPE | Spiele | Ocarina of Time Lösung
- Gamer
Wie immer erhalte ich kein Geld durch die Verlinkungen.
-- Download A Gamer ('s) life als PDF --